Unser Wahlprogramm für den Ortsbeirat

Unsere Ziele im Rheingauviertel / Hollerborn

Die SPD setzt sich im Ortsbeirat für ein lebenswertes Viertel und ein soziales und umweltgerechtes Zusammenleben ein. Unsere Ziele für das Rheingauviertel, den Hollerborn sowie das Europa- und Künstlerviertel sind:

Miteinander Leben

  • Bezahlbares Wohnen – zum Beispiel durch Fortsetzung der Mietpreisbremse für Wohnungen der GWW und GeWeGe und durch eine Erhaltungssatzung für das untere Rheingauviertel
  • Förderung genossenschaftlichen Wohnens und sonstiger neuer Wohnformen bei der Neuentwicklung von Wohnraum
  • Bürgerbeteiligung bei Nachfolgenutzung der Fläche der Eisbahn, sobald der Neubau am Sportpark Rheinhöhe errichtet ist
  • Angebote für alle Generationen – zum Beispiel Förderung des Jugendtreffs im alten Stellwerk und Einrichtung eines Generationentreffpunkts am Christa-Moering-Platz im Künstlerviertel
  • Verbesserte Gestaltung des Kreuzungsbereiches Marcobrunner- und Eltviller Straße
  • Weitere Förderung der Stadtteilkulturtage

Großwerden im Viertel

  • mehr gute Betreuungsplätze – von der Krippe über die Kita bis zur Grundschule
  • Instandhaltung und Sanierung der Schulen wie etwa der IGS Rheingauviertel und der Dürerschule
  • Gute digitale Ausstattung an allen Schulformen, gerade Corona hat die Notwendigkeit nochmal deutlich gemacht
  • Schulsozialarbeit an allen Haupt- und Realschulen
  • Neugestaltung und Ausbau des Wallufer Platzes als Ort zum Spielen und Toben, Weiterführung des Beschäftigungsprojekts Spielplatzbetreuung und verbesserte Zeiten der Toilettenöffnung

Umwelt und Verkehr

  • Erhalt und Ausbau der Grünflächen um dem Klimawandel entgegenzuwirken durch Blühstreifen, urbanen Gartenbau sowie Hausbegrünungen
  • Erhalt und Förderung des Wellritz-Landschaftsparks und Ausbau eines Fußwegs vom Wellritzpark bis zur Fasanerie
  • Stärkung des Fuß- und Radverkehrs, Einrichtung eines besseren Übergangs auf dem zweiten Ring in Höhe der Asklepios Paulinen Klinik
  • Mehr Lebensraum durch Verkehrsberuhigung – zum Beispiel im Bereich der Ringkirche
  • Angemessene Geschwindigkeitsbegrenzungen zur Verbesserung der Luftqualität und Erhöhung der Verkehrssicherheit, Tempo 30 auf dem ersten und zweiten Ring in der Nacht
  • Erhöhung der Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum – zum Beispiel durch mehr Bänke und Straßenmobiliar
  • Weiterer Ausbau der Wartehäuschen an Bushaltestellen – zum Beispiel an der Haltestelle Eltviller Straße
  • Ausbau von Quartiersgaragen und keine übermäßige Erhöhung der Gebühren für Anwohner